Was ist türsteher berghain?

Sven Marquardt und die Türpolitik des Berghain

Sven Marquardt (*1962 in Ost-Berlin) ist der bekannteste Türsteher des Berliner Techno-Clubs Berghain. Er ist nicht nur für seine strenge Türpolitik bekannt, sondern auch für sein markantes Aussehen, geprägt von Tattoos und Piercings. Marquardt ist gelernter Koch und Fotograf und arbeitet seit den 1990er Jahren als Türsteher in Berliner Clubs.

Die Türpolitik des Berghain: Die Auswahl der Gäste am Eingang des Berghains ist legendär und ein viel diskutiertes Thema. Es gibt keine festen Regeln, aber es wird angenommen, dass folgende Faktoren eine Rolle spielen:

  • Authentizität: Die Türsteher, insbesondere Marquardt, scheinen Wert auf Authentizität und Individualität zu legen. Wer versucht, sich zu verstellen oder aufgesetzt wirkt, hat schlechte Chancen.
  • Kleidung: Es gibt keinen strikten Dresscode, aber dunkle und unkonventionelle Kleidung wird oft bevorzugt. Zu auffällige oder kommerzielle Markenkleidung könnten negativ aufgenommen werden.
  • Verhalten: Ruhiges und selbstbewusstes Auftreten wird positiv bewertet. Aggressives oder unsicheres Verhalten kann zum Abgewiesenwerden führen.
  • Kenntnis der Musik: Ein Interesse an Techno-Musik und der Berliner Clubszene scheint von Vorteil zu sein.
  • Gruppenzusammensetzung: Große Gruppen werden oft seltener eingelassen. Es wird empfohlen, in kleineren Gruppen oder alleine zu kommen.
  • Sprache: Deutschkenntnisse können hilfreich sein, sind aber keine Voraussetzung.

Sven Marquardts Rolle: Obwohl Marquardt der bekannteste Türsteher ist, ist er nicht der einzige, der am Berghain die Auswahl der Gäste trifft. Er leitet jedoch das Team und prägt die Clubkultur des Berghains maßgeblich. Seine Entscheidungen sind subjektiv und basieren auf seinem Gespür für die Atmosphäre und die gewünschte Stimmung im Club. Er gilt als Ikone der Berliner Subkultur und hat durch seine Arbeit am Berghain einen großen Einfluss auf das Image der Stadt.

Kritik: Die Türpolitik des Berghains ist nicht unumstritten. Kritiker werfen dem Club Elitarismus und Willkür vor. Dennoch trägt die Exklusivität des Berghains auch zu seinem Mythos und seiner Anziehungskraft bei.